Versionsgeschichte Dr. Hardware
Neuerungen von Dr. Hardware 2025 25.6.0
- Support für neue 
  AMD Ryzen 5000 Desktop-Prozessoren (Cezanne)
  - Support für neue AMD Ryzen 8000 Mobil-Prozessoren (Dragon Range)
  - Support für AMD Ryzen Threadripper 9000 Workstation und Desktop-Prozessoren 
  (Shimada Peak)
  - Support für AMD Epyc Siena 8004 Embedded Prozessoren
  - Support für AMD Epyc Grado 4005 Prozessoren
  - Support für Intel Bartlett Lake Embedded Core Series 2 Prozessoren
  - Support für Intel Twin Lake Mobil-Prozessoren
  - verbesserter und erweiterter Support für Intel Core Ultra 200S/H/U Arrow 
  Lake Prozessoren (Identifikation, Detailangaben, Temperaturmessung)
  - Support für neue Intel Xeon 6 Server-Prozessoren (Sierra Forest, Granite 
  Rapids-SP, Granite Rapids-D, Raptor Lake)
  - Support für Intel Xeon Sapphire Rapids HBM (Xeon Max) Prozessoren
  - Support für neue Intel Raptor Lake Core Prozessoren
  - Support für Intel Series 800 Chipsätze Q870, B860, H810, W880, HM870, 
  WM880
  - vorläufiger Support für Intel Panther Lake, Xeon Knight Corner und 
  Knight Ferry
Neuerungen von Dr. Hardware 2025 25.3.0
- Support für AMD Ryzen 
  Serie 200, 9900, AI 300 und AI 300 Max Mobilprozessoren
  (Hawk Point, Strix Halo, Fire Range, Krackan Point)
  - Support für AMD Epyc Turin Dense Prozessoren
  - Support für weitere AMD Ryzen Chipsätze
  - Support für Performance/Efficiency Cores bei AMD Prozessoren
  - Support für weitere Intel Arrow Lake Core Ultra Mobil- und Desktopprozessoren
  - Support für Prozessortemperatur neuerer AMD-Prozessoren
  - voller Support für 
  IT8688E und IT8689E Sensoren (PC Health)
  - mehr Informationen über DDR5 Speichermodule
  - aktualisierte Angaben zu Windows-Updates
  - diverse Aktualisierungen
    
Neuerungen von Dr. Hardware 2025 25.0.0
- Support für Intel 
  Core Ultra Arrow Lake Desktop-Prozessoren
  - Support für Intel Core Ultra Lunar Lake Mobil-Prozessoren
  - Support für AMD Ryzen 9000 Series Prozessor (Granite Ridge) Zen 5
  - Support für AMD Ryzen 300 Series Prozessor (Strix Point) Zen 5
  - Support für AMD Epyc 9005 Series Prozessor (Turin) Zen 5/5c
  - Support für neue Intel Raptor Lake Embedded-Prozessoren
  - Support für neue Intel Sapphire Rapids Xeon W Workstation Prozessoren
  - Support für Intel Chipsätze Z890, HM770, WM790 und W790
  - Support für AMD Chipsätze X870, B850 und B840
  - Support für 6. Generation Intel Xeon Scalable Prozessoren (Granite Rapids)
  - aktualisierter Support für SMBios 3.8 (Final Version)
  - diverse Aktualisierungen
Bugfix:
  - Support für AMD Ryzen Zen 5 Prozessoren
  
Neuerungen von Dr. Hardware 2024 24.4.0
- Support für neue 
  Intel Meteor Lake Core Ultra 5 und 7 Mobilprozessoren
  - Support für neue Intel Raptor Lake Prozessoren
  - Support für 5th Generation Intel® Xeon® Scalable Processors (Emerald 
  Rapids)
  - Support für 4th Generation Intel® Xeon® Scalable Processors (Sapphire 
  Rapids)
  - Support für AMD Ryzen 8400 Prozessorserie (Hawk Point/Zen 4)
  - Support für AMD Ryzen Embedded 5 und 7
  - Support für weitere Ryzen 5000 Cezanne Prozessoren
  - Support für Intel C260 Chipsätze
  - Support für SMBios 3.8
  - Support für neue Prozessorfeatures
  - Windows Versionsgeschichte Update
  - Update Intel Raptor Lake Grafikdevices
  - Security: Update Erkennung von Antivirensoftware
Bugfix:
  - Sockelerkennung bei einigen AMD Ryzen Threadripper Prozessoren
  - diverse Informationen bei einigen AMD Ryzen Familie 19h Prozessoren
  
Neuerungen von Dr. Hardware 2024 24.0.0
- Support für Intel 
  Core 14. Generation Prozessoren (Meteor Lake Mobil- und Raptor Lake Refresh 
  Desktopprozessoren)
  - Support für Intel Ice Lake Xeon Prozessoren (Sockel FCBGA2227/FCBGA2579)
  - Support für weitere AMD Ryzen 7040 (Phoenix) und 7045 (Dragon Range) 
  Prozessoren
  - Support für AMD Threadripper (PRO) 7000 WX Prozessoren (Storm Peak)
  - verfeinerte Berücksichtigung von SMBios-Daten bei Prozessorsockelangabe
  - Vorab-Support für Intel Panther und Clearwater Lake Prozessoren
  - Support für Seagate FARM (Field Accessible Reliability Metrics) auf SATA- 
  und SAS-Festplatten
  - NVME-Laufwerke: Support für Power-Deskriptoren und neue Features gemäss 
  Spezifikation 2.0
  - Windows 11 Kompatibilitätstest: Update der unterstützten Prozessoren
  - Support für Windows 11 23H2 Update
  - neue Benchmark-Vergleichswerte
Bugfix:
  - einige NVME Details
  - Erkennung AMD Threadripper (PRO) 5000WX
  - Revision einiger AMD Ryzen-Prozessoren
Neuerungen von Dr. Hardware 2023 23.7.0
- Support für Intel 
  Alder Lake-N Prozessoren
  - aktualisierte Intel Raptor Lake Prozessorerkennung und Steppingangaben
  - detaillierte Infos zu Intel Raptor Lake und weiteren Intel Alder Lake Prozessoren
  - Support für AMD Ryzen 7020C Chromebook Prozessoren
  - Support für Ryzen V3000 Embedded Prozessoren
  - Support für neue AMD Prozessorfeatures
  - liest Temperatursensor zahlreicher weiterer neuer Intel Prozessoren aus
  - erkennt zahlreiche neue Intel Graphics Devices
  - Update Prozessorbaum
Bugfix:
  - Erkennung von Intel Chipsätzen QS57 Express, 3400, 3420, 3450 Server
    
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2023 23.3.0
  
  - Support für neue Intel Raptor Lake Desktop-, Mobil- und Embedded Prozessoren 
  (Raptor Lake-HX/H/P/U)
  - Support für Intel Raptor Lake Desktop-Chipsätze H770 und B760
  - Support für Intel 4th Generation Intel Xeon Scalable Prozessoren (Sapphire 
  Rapids)
  - Detailsupport für Intel Denverton Atom Prozessoren
  - Support für neue AMD Ryzen und Athlon Zen 2, Zen 3 und Zen 4 Prozessoren 
  (Dali, Picasso, Mendocino, Raphael, Barcelo-R, Rembrandt-R, Phoenix, Dragon 
  Range)
  - Intel und AMD Prozessorbaum-Update
  - neue Benchmark-Vergleichswerte
  - diverse Aktualisierungen 
  und kleine Verbesserungen
Bugfix:
  - einige Angaben zu AMD Ryzen Prozessoren (Raphael)
  - Generation des integrierten Grafikprozessors bei Intel Tiger Lake
  - potentiell fehlerhafte Temperaturanzeige bei NVME Laufwerken
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2023 23.0.0
  
  - Support für AMD Ryzen 
  7000 Zen 4 Prozessoren (Raphael)
  - Support für AMD Epyc 9004 (Bergamo, Genoa, Genoa-X) und 7003X (Milan-X) 
  Server-Prozessoren
  - verbesserter Support für AMD Threadripper der 4. Generation (PRO 5000)
  - Support für Intel Raptor Lake-S Prozessoren
  - Support für Intel Alder Lake-PS Prozessoren (HL und UL Modelle)
  - Support für Intel Tiger Lake U Refresh Prozessoren
  - Support für neue Intel Xe Iris eligible Grafikprozessoren
  - Support für Intel Z790 Raptor Lake Chipsatz
  - Support für Intel Tiger Lake Chipsätze C252, C256, H310D, RM590E, 
  R580E, Kaby Lake B365
  - Vorab-Support für Intel Meteor Lake und Granite Rapids Prozessoren
  - verbesserte Revision-Erkennung von AMD Prozessoren
  - Angaben zur L2/L3 Cache Assoziativität auf AMD Prozessoren aktualisiert
  - Support für neue Prozessorfeatures
  - erkennt TPM Header und PCIe Docking Anschlüsse auf diversen Mainboards
  - Epyc Prozessoren zum CPU-Stammbaum hinzugefügt
  - Support für Windows 10 22H2 Update
  - Support für Net Framework Version 4.8.1
  - neue Vergleichswerte im Systembenchmark
Bugfix:
  - Detailinfos zu Intel Parker Ridge Prozessoren
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2022 22.8.0
  
  - Neu: Option, um kurzen 
  Beschreibungstext des PC´s zu generieren, geeignet und optimiert vor allem 
  für eine Kleinanzeige in Online-Auktionen etc. (Tests & Tools)
  - Support für AMD Ryzen 7 5800X3D (Vermeer-X) und AMD Ryzen 7 5700X
  - Support für neue Intel Core i Alder Lake und Atom Parker Ridge Prozessoren
  - Support für Intel HM670 und WM690 Chipsätze
  - Mehr Details zu Intel Series 600 Chipsätzen (USB-/OC-Support, PCI Express 
  Lanes etc)
  - Support für SMBios 3.6.0 (Official Release)
  - verbesserter Support für AMD FX Prozessoren (Erkennung etc.)
  - neue Vergleichswerte im Systembenchmark
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2022 22.6.0
  
  - detaillierter Support für neue Intel Core i3, i5, i7, i9, Pentium und 
  Celeron Alder Lake Desktop-, Mobil- und Embedded Prozessoren (Support für 
  Sockel FCBGA1744, FCBGA1781 und FCBGA1964)
  - Support für Intel Server Atom P5000 Prozessoren (Snow Ridge)
  - Support für AMD Ryzen 3,5,7 und 9 Rembrandt und Barcelo Mobil-APU´s 
  (Ryzen 5000 und 6000 Series)
  - Vorab-Support für AMD Zen 4 Prozessoren
  - Vorab-Support für AMD Series 600 Chipsätze
  - erkennt neue Intel Alder Lake Grafikprozessoren
  - Vorab-Support für Windows 11 Version 22H2
  - AMD Prozessorbaum aktualisiert
Bugfix:
  - Zurodnung der Zen-Architektur zu AMD Milan Epyc Prozessoren
  - kleiner Fehler an der Benutzeroberfläche
  
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2022 22.3.0
  
  - detaillierter Support für neue Intel Core i3, i5, i7, i9, Pentium und 
  Celeron Alder Lake Prozessoren
  - detaillierte Chipsatz- und CPU-Informationen zu Alder Lake Prozessoren
  - verbesserter Support für Intel Rocket Lake und Alder Lake Prozessor-Stepping
  - erkennt neue Intel Alder Lake Grafikprozessoren
  - erkennt Revision aller Intel Series 500 und 600 Chipsätze
  - Support für AMD Ryzen Threadripper PRO 5000 Prozessoren (Chagall)
  - Support für weitere AMD Prozessorfeatures
  - Support für AMD Cache-Topologie (Auflistung der Prozessorcaches mit Detailinfos)
  - Support für SMBios 3.6
  - erweiterter und korrigierter Support für Intel Series 5 Desktop/Mobil 
  und 3400 (Ibex Peak) Server-Chipsätze
  - erweiterter Support für Intel Dual Core Pentium T2xxx/T3xxx Prozessoren 
  (Merom)
  - Details zu interner Grafik auf Intel Cherry Trail Atom Prozessoren
  - neue Vergleichswerte im Systembenchmark
Bugfix:
  - Intel Alder Lake Prozessor-Support (diverses)
  - kleinere Fehler in Prozessordatenbanken
  - Chipsatzanalyse: fehlerhafte Datenzuordnung in seltenen Fällen
  - Gültigkeitsprüfung von Vorversionsregistrierschlüsseln
  - Ratingtest - Tabelle: Fehler in der Spaltenzuordnung
    
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2022 22.0.0
  
  - Neu: ermittelt CO2-Fußabdruck des Rechners in Bezug auf seinen 
  Herstellungsaufwand
  - Neu: Windows-11 Kompatibilitätstest
  - Neu: Modernisierungen an der Benutzeroberfläche
  - Support für Intel Alder Lake-S Desktop-Prozessoren
  - Support für Intel Series 600 Chipsätze (Alder Lake): Q670, Z690, 
  H670, B660, H610, W680, X699, W685, R680E, Q670E, H610E
  - Support für SMBios 3.5.0
  - Support für Intel Tiger Point-LP Chipsatz
  - Support für etliche neue Prozessorfeatures
  - Genereller Support für Intel Hybrid Prozessoren (Native Model ID, Core 
  Typen)
  - vorläufiger Support für Intel Sapphire Rapids Server Prozessoren
  - Serial Presence Detect: aktualisierte Kapazitätserkennung und NVDIMM 
  Support
  - Mainboard-Analyse: Angaben zu Trusted Platform Module (TPM) Version
  - Rating-Test aktualisiert
  - Erkennungsalogorithmus für Virtuelle Maschinen erweitert
  - System- und Festplatten-Benchmark: neue Vergleichswerte
  - Support für Windows November 2021 Update (21H2)
  - Verbesserter Windows-11 Support:
  - Net Framework 4.8 Erkennung
  - Bezeichnung
Bugfixes:
  - PCi Express Version auf Intel Series 500 Chipsätzen
  - Icon-Zuordnung in der Navigationsbar bei stark skalierter Systemschrift
   Neuerungen von Dr. Hardware 2021 21.9.0
- Support für neue 
  AMD Ryzen PRO 5000G APU´s
  - Support für neue Intel Rocket Lake Xeon E und Tiger Lake Core i3/i5/i7 
  und Xeon W Prozessoren
  - verbesserter Support für AMD Ryzen Threadripper PRO Prozessoren (Sockelangabe, 
  Stepping, Chipsatz inkl. Detailangaben)
  - präzisere Sockelangabe für diverse AMD Prozessoren (Epyc, Threadripper)
  - SSD/SATA-Analyse: Workaround zur Vermeidung extrem langer Timeouts bei der 
  SCSI to ATA Translation Abfrage auf einigen Systemen
  - verbesserter Support für Intel Pentium 4 Prozessoren (Herstellungsjahr, 
  Prozesstechnologie, TDP)
  - Detailsupport für Intel 945/946 Desktop- und Mobil-Chipsätze (Lakeport, 
  Calistoga)
  - Systembenchmark: neue Vergleichswerte
  Neuerungen von Dr. Hardware 2021 21.8.0
  
  - Support für weitere AMD Ryzen Renoir APU´s
  - gibt AGESA-Version bei AMD Prozessoren/APU´s an
  - Detailsupport für Intel Pineview Atom und weitere Whiskey Lake Core i3 
  und Skylake und Kaby Lake Refresh Pentium und Celeron Prozessoren
  - Detailsupport für Intel Grantsdale und Alderwood Chipsätze (915/925)
  - Details zur Intel Prozessorgrafik auf Kaby Lake Prozessoren
  - Support für Nuvoton NCT6683D, NCT6686D und NCT6687D Sensorchips
  - VM Support: erkennt, ob Programm in Virtueller Maschine läuft (inkl. 
  VM-Identifikation von Microsoft Hyper-V, VMWare, VirtualBox)
  - Support für 
  Windows 11 
  - Windows/Apps: gibt an, für welche(n) Benutzer Anwendung installiert wurde 
  und ob sie im x86 Programmordner installiert wurde
  - erweiterter Support für AMD K8 und K10 Prozessoren inkl. Prozessorbaum
  - Biosviewer: Support für Speicheradressen außerhalb des klassischen 
  Biosbereichs (Adressen 00100000h bis FFFFFFFFh)
  - Systembenchmark: neue Vergleichswerte
Bugfix:
  - AMD K8 Prozessoren im Prozessor-Stammbaum
  - Kleiner Fehler in Windows/Apps
  - Pixel Clock von AMD Ryzen APU´s
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2021 21.6.0
  
  - Support für neue Intel Tiger Lake Desktop- und Mobilprozessoren
  - Support für einige weitere Intel Comet Lake Prozessoren
  - Support für weitere Intel Cascade Lake Server- und Workstation Xeon Prozessoren 
  (Scalable Xeon/2. Gen.)
  - Detailsupport für Intel Gemini Lake und Gemini Lake Refresh Pentium und 
  Celeron Prozessoren
  - erweiterter Detailsupport für Intel Apollo Lake, Elkhart Lake and Cherry 
  Trail Pentium, Celeron und Atom Prozessoren
  - Details zur Intel Prozessorgrafik auf Comet Lake Prozessoren
  - Support für AMD 3000 Series Mobile APU´s (3015e/3020e) und Athlon 
  APU´s (Dali)
  - Prozessortemperatur-Support für AMD Ryzen Zen 3 Prozessoren
  - Support für Intel Ice Lake Scalable Xeon Server-Prozessoren/3. Generation
  - Spezifischer SMART-Support für einige Intenso SATA SSD´s und allgemeiner 
  SMART-Support für alle SATA SSD Laufwerke
  Neuerungen von Dr. Hardware 2021 21.5.1
  
  - Bugfix: DEP (Data Execution Prevention) Statusabfrage
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2021 21.5.0
  
  - Support für neue Tiger Lake H-45 Mobilprozessoren (Core i5,7,9 und Xeon) 
  und Intel Rocket Lake Workstation Xeon Prozessoren
  - Angabe des maximalen Turbotaktes für alle AMD Ryzen Prozessoren
  - Support für weitere AMD Ryzen Renoir und Cezanne Prozessoren
  - Detaillierter Support für AMD EPYC Prozessoren (Naples, Rome, Milan, 
  Snowy Owl)
  - Support für Intel Chipsätze W580, Q570, HM570, QM580, WM590 und 
  H420E
  - SMART-Support für WD Blue, Green, Red SSD´s
  - SCSI: detaillierte Informationen zu SCSI-Festplatten (diverse Log Sense und 
  Mode Sense Daten, einschließlich Festplatten-Temperatur)
  - SCSI Benchmark: Support für neuere Windows-Versionen (nur native SCSI 
  Laufwerke)
  - Support für etliche weitere Intel Prozessorgrafik Controller
  - Detailangaben zu Intel-Grafikcontrollern auf Tiger Lake und Rocket Lake Prozessoren
  - Sockel- und Turbo Max Angabe für Skylake Prozessoren, Support für 
  Skylake Pentium/Celeron Prozessoren
  - Support für Intel Lakefield Mobil-Prozessoren
  - Support für Intel Nehalem und Westmere Core i3/5/7 Prozessoren (TDP, 
  Sockel, Turbo Max)
  - Windows/Sicherheit: Angaben zu DEP (Data Execution Prevention) Support und 
  Status
  - Optimierungen an der Oberfläche (Anpassungen an skalierte Systemschrift)
Bugfix:
  - SCSI: NULL-Angabe für Gerätetyp CD ROM in einigen Fällen
  - Erkennung einiger Intel Skylake Core i Prozessoren
  - Typenbezeichnung einiger Intel Grafikcontroller
  - Sockelangabe und Codename einiger Intel Tiger Lake Prozessoren
  - potentiell fehlerhafte Daten zu einigen neueren Chipsätzen
  Neuerungen von 
  Dr. Hardware 2021 21.4.5
  
  - Support für neue Intel Intel Tiger Lake Core i5/7/9 und Comet Lake Refresh 
  Core i3 und Pentium Gold Prozessoren
  - Support für AMD Ryzen 5000G Desktop- und Ryzen PRO 5000U Mobil-APU´s
  - verbesserter Support für AMD Ryzen Lucienne APU´s
  - Support für neue Intel und AMD Prozessorfeatures
  - Support für weitere Intel Cache- und TLB-Deskriptoren
  - Support für Intel H310C Chipsatz
  - genauere Mikroarchitektur/Codename-Bezeichnung für Sandy Bridge, Ivy 
  Bridge und Comet Lake Prozessoren
  
   SATA/SSD Analyse:
  - jetzt mit Festplatten-Temperaturstatistiken (Min/Max Werte, Lifetime Min/Max 
  Werte etc.)
  - Support für Airflow Temperatur
  
  - Systemüberblick verbessert mit mehr Informationen und prägnanteren 
  Angaben
  - Systemtest: verfeinerte Bewertung hoher Festplattentemperaturen
  - Details zu AMD Chipsätzen 
  (Features, Prozessorsupport, Bus-Speed, TDP etc.)
  - erkennt weitere AMD Hudson/Bolton Fusion Controller Hubs (FCH), genauere Benennung
  - gibt Revision von Intel Series 5,6,7,8,9,100,200,300,400 und 500 Chipsätzen 
  an
  - Support für neue Prozessorarchitekturen im Prozessorstammbaum
  - Detaillierte Angaben (TDP, Sockel, Turbofrequenz) zu weiteren Intel Sandy 
  Bridge und Ivy Bridge Gladden Prozessoren
  - Support für Intel GMA 900 und GMA 3100 Graphics Controller
  - PC Health: vorläufiger Support für IT8688E, IT8689E und IT8695E 
  Sensorchips
  - Windows: Support für 21H1 Update
  - Security: Support für Windows Defender Firewall
  - Systembenchmark: neue Vergleichswerte
Bugfix:
  - Benennung von DDR-2-667 Modulen
  - Erkennung einiger Intel Pentium Gold Prozessoren (Comet Lake)
  - ZEN-Generation einiger AMD Ryzen Prozessoren
    
  Neuerungen von Dr. Hardware 2021 21.4.0
  
  - Support für AMD Ryzen 5000H/U Mobil-Prozessoren (Cezanne)
  - Support für neue Intel Core i5 Rocket Lake S Prozessoren
  - Angabe des Core-Steppings (Revision) für weitgehend alle neueren Intel 
  und AMD Prozessoren
  - Support-Update für Intel Comet Lake und Tiger Lake Mikroarchitektur
  - Support für Intel Series 500 Chipsätze
  - Detaillierte Angaben zu allen neueren Intel-Chipsätzen (Codename, Bus, 
  Segment, USB/PCI Express/DRAM/SATA/eSATA/M.2/Overclocking-Support u.a.m.)
  - detaillierter Support für Kaby Lake Xeon, Cascade Lake Xeon und zahlreiche 
  weitere Sandy Bridge, Ivy Bridge und Haswell Mobil-/Desktop-Prozessoren
  - überarbeitete Identifizierung und erweiterte Analyse sämtlicher 
  Intel Prozessoren der Core Architektur (Core Solo, Core Duo, Core 2 Solo, Core 
  2 Duo, Core 2, Extreme, Core 2 Quad, Core 2 Extreme Quad, Celeron M, Pentium 
  M, u.a.Celeron und Pentium Typen - m.a.W. Support für Penryn, Penryn-XE, 
  Penryn-QC, Merom, Merom-XE, Allendale, Wolfdale-3M, Conroe, Conroe-L, Yorkfield-3M/6M/12M, 
  Kentsfield, Yonah, Dothan, Banias CPU´s)
  - detaillierte Angaben zu Mikroarchitektur (inkl. Fertigungstechnologie), TDP, 
  Prozessorspannung, Sockel und FSB-Taktfrequenz für Kentsfield, Tigerton, 
  Clovertown, Woodcrest, Dunnington, Harpertown, Yorkfield und Conroe Xeon Prozessoren
  - vorläufiger Support für Intel Alder Lake-S/P Prozessoren
  - SMART-Support für weitere ADATA, Kingston, Transcend, Crucial, KingSpec, 
  KingDian, Liteon, Patriot, Drevo, Zheino, Goodram, Phison u.a. SSD Festplatten
  - Sockelangabe jetzt für alle Coffee Lake, Kaby Lake und Amber Lake Prozessoren
  - Support für Intel C602, C602J, C604, C606, C608, C621, C622, C624, C625, 
  C626, C627, C628, C629, C232, C236, C242, C246 Server und 8900 Series Communication 
  Chipsätze
Bugfixes:
  - kleinere Fehlangaben bei einigen Intel Coffee Lake und Kaby Lake Prozessoren
  
  Neuerungen von Dr. Hardware 2021 21.3.0
  
  - Neu! Dr. Hardware jetzt auch als portable Version verfügbar
  - erlaubt Direktstart z.B. von USB-Sticks, ohne Installationsroutine
  - Dateien einfach in gewünschten Ordner kopieren, und Programm starten
  - Vollversionsschlüssel ohne Aufpreis gültig für diese und die 
  installierbare Standardversion
  - Achtung! Starten von nicht-beschreibbaren Medien (z.B. DVD´s) wegen 
  nötigen Schreibzugriffen auf Programmordner ist z.Zt. nicht möglich
  
  - Monitor-Analyse stark erweitert:
  - zeigt unterstützte Auflösungen, Pixeldichte und Sync Details an
  - Support für etliche neue Hersteller (via EDID-Code)
  - visualisiert Monitor-Farbraum in Diagrammform (Chromatizität) einschliesslich 
  Vergleichsfarbräumen
  
  - Support für neue Intel Prozessoren:
  - Rocket Lake Desktop-Prozessoren
  - Tiger Lake H35 Mobil-Prozessoren
  - Elkhart Embedded Prozessoren (Atom, Pentium, Celeron)
  - Jasper Lake-M Pentium und Celeron Prozessoren
  - Cooper Lake Xeon Gold/Platinum Server Prozessoren
  - weitere Comet Lake Core i und Xeon Prozessoren
  - weitere Coffee Lake und Skylake Xeon Prozessoren
  
  Sonstiges: 
  - genauere Mikroarchitektur-Bezeichnung für Intel Comet Lake und Tiger 
  LakeProzessoren
  - Angabe von TDP, maximalem Turbo Takt, Sockeltyp und Bus-Typ für hunderte 
  Intel Xeon E3/E5/E7 Prozessoren (Sandy Bridge, Ivy Bridge, Haswell, Broadwell), 
  sowie Detailsupport Ivy Bridge, Haswell und Broadwell Desktop-/Mobil-Prozessoren
  - Support für ältere Xeon Prozessoren im Prozessorbaum
  - verbesserter Support für Nvidia ION Chipsätze
  - erkennt zahlreiche neue Intel Grafikcontroller
  - SMART-Support für diverse Toshiba, ADATA, Kingston und JMicron SSDs
  - neue Systembenchmark-Vergeleichsdaten
Bugfixes:
  - potentieller Fehler bei der Erkennung von DVD-Laufwerken
  - kleiner Fehler im AMD Prozessorbaum (Familie 08h)
  - USB: unvollständige Daten bei fehlenden String Deskriptoren
  - weitere kleinere Fehlerbehebungen
  - Prozessor/Visualisierung: etwas unpräzise Taktfrequenz-Angaben
  - Fehler in Erkennungsroutine für ältere Intel-Mikroarchitekturen
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2021 21.2.0
  
  - USB-Analyse völlig neugestaltet und erweitert
  - zeigt die USB-Gerätestruktur in baumartiger Darstellung (inkl. Hostcontroller, 
  Root-Hubs und nachgeschalteten Sub-Hubs)
  - gibt die USB Geräte-Geschwindigkeit an
  - neu: erkennt fast 20.000 USB-Geräte
  
  - Support für neue Intel Tiger Lake und weitere Ice Lake, Kaby Lake und 
  Coffee Lake Prozessoren
  - Support für AMD Embedded Ryzen V2000 APU´s (Grey Hawk)
  - Angabe des maximalen Turbo Boost Taktes für Tiger Lake, Comet Lake, Ice 
  Lake, Whiskey Lake, Amber Lake, Kaby Lake, Coffee Lake und Sandy Bridge Prozessoren
  - RAPL-Report erweitert für viele Intel-Prozessoren inkl. XEON Prozessoren, 
  genauere Messungen auf diversen Intel Atom Prozessoren
  - Noch akkuratere CPU-Temperaturmessungen auf vielen Intel Prozessoren dank 
  verbesserter TJMax-Bestimmung
  - Support für neue Mikrocode-Updates auf diversen Intel-Prozessoren
  - Neu: Gerätedetails und SMART-Infos zu USB-Festplatten (sofern diese intern 
  (S)ATA Laufwerke enthalten)
  - (S)ATA-Analyse: Angabe des Bustyps und Zuordnung der Geräte zu physikalischen 
  und logischen Laufwerken
  - (S)ATA-Analyse: erweiterter und aktualisierter SMART-Support für etliche 
  SanDisk, OCZ und Mushkin SSD Festplatten
  - SCSI-Analyse: Angabe zusätzlicher Inquirydaten
  - Monitor-Testbild: neue Tests (Pixelfehler, Farbstiche, Reaktionszeit erkennen)
  - System-Benchmark: neue Referenzwerte
  - erheblich erweiterter Support für AMD Prozessor-Familie 06H (K7): (Athlon, 
  Athlon XP, Duron, Sempron)
Bugfixes:
  - Windows: Bestimmung des Aktivierungsstatus auf sehr langsamen Systemen
  - (S)ATA/SMART: Angabe der Power On Hours bei diversen Laufwerken
  - einige Korrekturen an den internen Datenbanken - dadurch Behebung kleiner 
  Ungenauigkeiten bei Angaben zu einigen Intel CPUs
  - Nichtberücksichtigung sehr kleiner Leistungswerte bei RAPL-Energiemessungen
  - einige Spannungswerte auf NCT6779D - NCT6792D Sensoren
  - kleiner Bug im Dark-Modus
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2021 21.0.0
  
  Analysen:
  - Neu: Geräte/Grafikkarte: Detailanalyse via Open CL
  - Support für Intel Tiger Lake Mobil und Embedded Prozessoren
  - Support für weitere Whiskey Lake und Comet Lake Core i, Celeron- und 
  Pentium-Prozessoren
  - voller Support für Intel 400-er Desktop-, Mobil- und Workstation-Chipsätze 
  (B460, H410, H470, Z490, Q470, HM470, QM480, WM490, W480)
  - Support für Intel Iris Xe und Intel GMA Graphics Devices
  - Support für AMD Ryzen 5000 Prozessoren (Zen 3), Embedded Ryzen (Banded 
  Kestrel),Ryzen Threadripper Colfax, Ryzen 3/Athlon Dali und Hygon Dhyana Soc 
  Prozessoren
  - Support für etliche neue Prozessor-Features (AMD und Intel)
  - Aktualisierungen: Intel Prozessor Microcode-Updates, Prozessor-Stammbaum, 
  Rating-Test, Vergleichsprozessoren für visuelle Einordnung
  - Mainboard/Bios: Angaben zum Secure Boot Status
  - Mainboard/Ports: Angabe des Portnamens/Aussenseite hinzugefügt
  - SMBus und Serial Presence Detect Support für Intel 400-er Chipsätze
  - SATA-Analyse/SMART-Support (inkl. Temperatur) für Apacer und etlicheneuere 
  Micron und Crucial SSD Laufwerke
  - NVME-Laufwerke: Support für Spezifikation 1.4b mit zusätzlichen 
  Infos
  - Prozessor-Baumdiagramm kann jetzt als Datei gespeichert werden (kontext-sensitives 
  Menü - Rechtsklick)
  - Anpassungen der Temperatur-Benachrichtigungen an das Windows 10 Notification 
  Format
  - zahlreiche kleinere Verbesserungen
Programmoberfläche:
  - neue flexible Navigationsbar mit verschiedenen Darstellungsoptionen (Textbuttons, 
  Iconbutton-Flowpanels, schmale Icon-Button-Leiste), dadurch schnellerer Analysen-Zugriff 
  bzw. mehr horizontaler Platz für Analyse-Tabellen etc.
  - Toolbar kann in Programmfenster-Titelzeile geschoben werden (dadurch mehr 
  vertikaler Platz für die Analyse-Tabellen etc.)
  - neues Farbschema "Office Silver", als Alternative zum blauen Standard-Farbschema
  - neues Farbschema "DarkMode", geeignet für den Windows Dunkelmodus 
  (kann über Button in linker unterer Fensterecke jederzeit aktiviert/deaktiviert 
  werden)
  - verbesserte Tastatur-Steuerung
  - neu: Suchfunktion in Tabellen (Aufruf über kontextsensitives Menü 
  - Rechtsklick)
Vollversions-Lizenz:
  - verlängerte Gültigkeit des Registrierschlüssels: ist jetzt 
  für einen kompletten Versionszyklus lang gültig (Beispiel: akt. Version 
  zum Kaufzeitpunkt: 2021/Build 21.1 - schaltet dann Folgeversionen bis 2022/Build 
  22.1 frei)
Bugfixes:
  - (S)ATA-Analyse: Listung von NVME-Phantomlaufwerken
  - Reporterstellung: Tabellen-Überschriften, Textausrichtung im HTML-Format, 
  Option "Persönliche Daten verbergen", u.a.m.
  - Systemtest (Problemsuche) - unerwünschter Neudurchlauf bei Klick auf 
  Grid beseitigt
  - diverse kleinere Bugfixes
  
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2020 20.5.6
  
  - Windows: Versionsangaben zu .NET Core und ASP.NET Core
  - Windows: Support für NET Framework 4.8.0 May 2020 Update
Bugfix:
  - Fehler in Software/Installierte Apps behoben
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2020 20.5.5
  
  - Support für neue Intel Comet Lake-S Core i Desktop-Prozessoren
  - Support für AMD Ryzen 4000 Desktop-APUs und neue Athlon Desktop APUs
  - Support für SMBios 3.4.0c
  - erweiterte Auflistung von installierten Apps
  - kleinere Verbesserungen am User Interface
  - Prozessorstammbaum (AMD) aktualisiert
  - Hilfe aktualisiert
Bugfix:
  - korrigierte CPU/APU-Bezeichnung für AMD Ryzen 4000 Serie
  - einige kleinere Bugfixes 
  
  
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2020 20.5.0
  
  - NEU: zeigt den Prozessor des Anwenders in visuellem Prozessorstammbaum an
  - NEU: High DPI Support (scharfe Schrift auch bei skalierter Windows-Systemschrift)
  - Support für Intel Core Desktop-Prozessoren der 10.Generation (Comet Lake), 
  z.B. 10900K, 10900T, 10980HK etc.
  - Support für AMD Ryzen Refresh Prozessoren (Pinnacle Ridge, Matisse), 
  u.a. die XT-Modelle 3600XT, 3800XT, 3900XT und Ryzen Threadripper 39xxWX Prozessoren
  - Support für weitere Ryzen Embedded und Athlon Zen/Zen+ APUs
  - Angaben zum GPU-Takt, zum maximalen Speichersupport und Energieverbrauch (via 
  RAPL) bei AMD Ryzen APu´s/CPU´s
  - Support für AMD Ryzen FP6 Sockel-Typ
  - Support für Prozessortemperatur auf AMD Ryzen Modellen 30h, 60h und 70h
  - erweiterte Chipsatzerkennung auf Ryzen-Systemen
  - Angaben zu Mikroarchitektur und Fertigungsgröße auf zahlreichen 
  älteren Prozessoren (Pentium, Pentium M, P6, Intel Core Mikro-Architekturen)
  - Support für SMBios 1.3.4
  - verbesserte Prozessorfeature-Kategorisierung
  - Support für diverse neue Prozessor-Features
  - Sensorenanalyse: Support für Nuvoton NCT6797D, NCT6798D
  - Windows-Analyse: Support für Windows Server 2016 und 2019
  - Windows-Analyse: Präzisere Windows-10 Versionsbenennung (Version, Codename, 
  Marketing-Name)
  - Tests&Tools/Prozessor-Auslastung: unterstützt jetzt bis zu 32 Prozessorkerne/Threads, 
  verbesserte Diagrammansicht
  - neue Referenzwerte im System-Benchmark
Bugfix:
  - Tests&Tools/Prozessor-Auslastung: Diagramm-Anzeige unter Windows 10
  - AMD X570 Chipsatzerkennung
  - Erkennung von Ryzen PRO APUs/Prozessoren
  - Laufwerke/Partitionen: Partitionsname bei GPT-Partitionen
  - Laufwerke/Partitionen: fehlende Partition-Infos bei PC´s ohne optische 
  Laufwerke
  
  
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2020 20.3.0
  
  - Support für AMD Ryzen 4000 Notebookprozessoren (Renoir)
  - präzisere Erkennung von Ryzen Threadripper 3000 Prozessoren
  - Daten zu Intel-Prozessoren aktualisiert: Platform ID, Microcode Update, CPUID 
  
  - Partitionstabellen: unterstützt versteckte NTFS und NTFS Recovery Partitionen
  - Scanner-Analyse: listet alle installierten Twain-Quellen, anschaulichere Ergebnisausgabe 
  für Lightpath und Lightsource
  - Speicheranalyse: gibt hexadezimal kodiertes Herstellungsdatum korrekt aus
Bugfix:
  - potentielle Fehlerkennung von diversen Festplattenlaufwerken
  - Fehler bei der Autoreport-Erstellung
  Neuerungen von Dr. Hardware 
  2020 20.1.0
  
  Bugfix:
  - präzisierte Benennung von Speichermodulen (z.B. PC4-17000 statt PC4-17056)
  - Konfigurierbare TDP bei diversen Intel Prozessoren
  
  
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2020 20.0.0
  
  - Support für etliche neuere AMD Ryzen Prozessoren und APU´s (u.a. 
  Raven Ridge, Matisse, Threadripper Castle Peak)
  - verbessertes Auslesen der Kern-Temperatur auf neueren AMD Ryzen Prozessoren
  - Angaben zu SMT (Simultaneous Multithreding) bei AMD Ryzen 
  - Vorabsupport für AMD-Chipsätze B550(A) und A520
  - Support für Intel 9990XE (Skylake Refresh)
  - Support für Intel Core X Cascade Lake (i9-10980XE etc.)
  - aktualisierter Support für Intel Comet Lake Prozessoren
  - Detailinfos zu neuen Intel Ice Lake Mobilprozessoren (10. Generation), u.a.Prozessorsockel, 
  integrierte Grafik etc.
  - Neue Intel- und AMD-Prozessoren in Vergleichstabelle aufgenommen
  - Support für Intel 400 und 495 Series Chipsätze
  - Mainboard-, Bios- und Systemanalyse an SMBios 3.3.0 angepasst
  - Support für SMSCSCH5127 und korrigierte Unterstützung von ITE8655E 
  und ITE8665E Sensorchips
  - erkennt neue PCI-Geräteklassen
  - System- und Festplattenbenchmark: neue Vergleichssysteme
  - Rating-Test aktualisiert (Bewertungen an heutige Leistungsstandards angepasst)
Sonstiges: Der Registrierschlüssel für die Standard-Vollversion ist ab sofort auch für die nachfolgende Hauptversion gültig!
Bugfix:
  - Indexfehler in Prozessorliste, dadurch Fehlbezeichnungen für einige neuere 
  CPU´s
  - Erkennung von Zen+ Ryzen Prozessoren
  - Chipsatzerkennung auf Systemen mit AMD Ryzen Zen+ Prozessoren
  - einige fehlende Details zu Ryzen-Prozessoren 
  Neuerungen von Dr. Hardware 2019 19.8.0
  =======================================
  - Support für Intel Comet Lake und erweiterter Support für Ice Lake 
  Prozessoren
  - Support für AMD Ryzen/Athlon Zen+ Desktop-APU´s (Raven Ridge) 
  - Support für neue AMD Prozessor-Features (SEV, SME, AVX 256 Bit, SSE 128 
  Bit etc.)
  - Support für AMD-Chipsätze A300, B300, X300, X570
  - Support für diverse neue Intel Pentium Gold und m5 Prozessor-Modelle
  - Sicherheit: Aktualisierte MS Defender Erkennung
  - erkennt Net Framework Version 4.8
  - erweiterte DirextX-Versionserkennung
  - Bugfix:
  - Zuordnung Werte zu PCI-Register
  - Support für Intel Whiskey Lake Prozessoren
  - Fälschliche Bezeichnung Ryzen 5 300U für Athlon 300U
  - Identifikation Intel Iris Plus 640 Graphics Device
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2019 19.5
  =============================
  - Support für neue Intel Mobile Coffee Lake Prozessoren (i9-9980H/9980-H, 
  i7-9850H/9750H usw. inkl. i3/i5-Modelle)
  - Vorab-Support für Intel Ice Lake Notebook-Prozessoren (Core i7 10. Generation) 
  
  - Detaillierter Support für AMD Zen 2 Architektur (Ryzen Matisse Prozessoren)
  - verbesserter Support für AMD Zen+ Architektur (Picasso APU´s)
  - Benutzeroberfläche verbessert durch optimierte Ergebnisdarstellung (Master-Detail 
  Tabellenanordnung und -dimensionierung)
  - Mögliche Probleme werden farblich hervorgehoben
  - Neu: Problemsuche-Test, listet erkannte Geräte-, Treiber- und sonstige 
  Hardwareprobleme, mögliche Schwachstellen und System-Auffälligkeiten 
  auf
  - verbesserter Support für Intel Mobile M Prozessoren
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2019 19.3
  =====================================
  - Neu: Visuelle Prozessor-Einordnung (zeigt wichtige CPU-Eigenschaften grafisch 
  im Vergleich zu Referenzprozessoren an)
  - Support für Intel Skylake-X Prozessoren (7800-X, 7900-X, 9800-X, 9900-X)
  - Support für Intel Whiskey Lake und neue Intel Coffee Lake Refresh Prozessoren
  - erweiterter Support für Intel Amber Lake Prozessoren
  - TDP-Angabe für Atom Z3600/Z3700 Prozessorserie
  - Detailinfos zu neuen AMD Ryzen Mobile Prozessoren (Modell 3750H etc.)
  - Laufwerksübersicht: jetzt mit Angabe des Bustyps (USB, (S)ATA, ATAPI 
  etc.) und Infos über die den logischen Laufwerk jeweils zugeordneten physikalischen 
  Laufwerke
  - Benchmarks: optisch verbesserte Ergebnisdarstellung
Bugfix:
  - Erkennung älterer AMD-Prozessoren (Athlon 64 usw.)
  - Windows Sicherheitsanalyse: potentieller Analyseabbruch bei Browser-Plugin-Scan
  - SMBios/Sensoren/Lüfter: Lüfternamen
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2019 19.0.1
  =======================================
  - verbesserte Installationsroutine (behebt Probleme mit Treiberaktualisierungen)
  - Detailanalyse diverser Intel Core 2 Duo Penryn Prozessoren
Bugfix:
  - Bestimmung der Speicherkapazität von DDR1/DDR2 SDRAM
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2019 19.0
  =====================================
  - Support für Intel Core Prozessoren der 9. Generation (Coffee Lake Refresh)
  - Identifikation von AMD Ryzen Pinnacle Ridge Prozessoren
  - Detailinformationen zu allen AMD Ryzen Prozessoren (Codename, Prozessortyp, 
  Zielplattform, integrierte Grafik, TDP)
  - Temperaturoffsets für Ryzen-Prozessoren aktualisiert
  - erweiterter Support für AMD Llano Prozessoren (Familie 12h)
  - vorläufiger Support für Intel Amber Lake Prozessoren
  - Support für Thermal Design Power (TDP) von Intel Skylake, Apollo Lake, 
  Braswell und Sandy Bridge-Prozessoren
  - erweiterter Support für Intel Atom N400, D400, N500, D500 Prozessoren
  - verbesserter Fintek-Sensoren Support, jetzt auch für weitere Typen (F71808A, 
  F71889A, F8000, F81768D, F81865, F81866)
  - Windows-Analyse: Angaben zum Lizenzstatus
  - Update programminterner Datenbanken:
  - Intel Prozessoren: Platform ID und Microcode Update
  - Speicher-Hersteller
  - Liste installierter Geräte: Angabe des Konfigurationsstatus
  - Systemüberblicks-Analyse optimiert
  - User-Interface: verbesserte Lesbarkeit durch angepasste Font-Konfiguration
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2018 18.8
  =====================================
  - Windows 10/64 Bit: Zugriff auf Hardwareinformationen durch geänderten
  Kerneltreiber verbessert
  - Erweiterter Support für Intel Atom Z8000-Prozessoren
  (Technologie, Mikroarchitektur, TDP, Temperatur- und Powersensoren etc.)
  - Laufende Prozesse: Support für 64-Bit Prozesse
  - Sicherheitsanalyse: Erkennung von Microsoft Defender und McAfee Antiviren-
  software aktualisiert/erweitert
  - Auswertung der Powersensoren (RAPL) verbessert. Jetzt per Expertensetup
  konfigurierbar
  - diverse kleinere Aktualisierungen
Bugfix:
  - Mainboard-Details/Speicher: Spaltenüberschriften
  
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2018 18.7.0
  =======================================
  - präzisere Unterscheidung zwischen AMD Ryzen, 2nd Generation Ryzen, Ryzen 
  Threadripper und Epyc sowie Angabe des Prozessorsteppings
  - Intel Prozessoren: Support für Platform ID, Microcode Update, Fertigungstechnologie, 
  Codename, Mikroarchitekturname, interne Grafik,
  Radeon Vega M Grafik, TDP (Thermal Design Power), erweiterte Energiebedarfsanalyse
  - Prozessorfeatures: Support für AVX512, UPMI, TXT
  - erkennt Intel Chipsätze H370 und CM246
  - Chipsatz-Detailinfos zu Intel 200- und 300-Series Chipsets
  - Serial Presence Detect (Speicherinfo): Support für etliche weitere Intel 
  SMBus-Controller
  - Sensoranalyse: stark verbesserter Support für Nuvoton NCT6779 und NCT679x 
  Sensoren
  - SATA-Analyse: Support für Power Disable Feature und Out of Band Interface
  - Neu: Liste der Windows-eigenen Einstellungsroutinen, Diagnosetools und Profiwerkzeuge 
  mit direkter Aufruf-Option. (s. Software/Windows)
  - Internet-Benchmark:
  - Verbesserte Messung des minimalen Datendurchsatzes
  - Durchsatzwerte werden jetzt in kBit/s angegeben
  - aktualisierte Systembenchmark-Vergleichstabelle
  - modernisierte Registerzugriffsmethode, dadurch BSOD-Probleme unter Windows 
  10 bzw. mit neueren Intel-Prozessoren behoben 
Bugfix:
  - Sicherheitsanalyse/Ereignisprotokoll: Fehler beim Identifizieren von Geräten
  - Update-Dialog: Ermittlung der aktuellen Version
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2018 18.6.0
  =======================================
  - Support für SMBios 3.2 (neue Prozessoren, neue Sockeltypen, Port-Typen,erweiterte 
  Speichermodulinformationen)
  - Support für Intel Chipsätze H310, B360, Q360, Q370, Z390, QM370, 
  HM370
  - Support für AMD Chipsätze X470 und B450
  - USB-Analyse: Support für zahlreiche neue USB-Geräteklassen
  - USB-Analyse: erkennt ca. tausend neue Hersteller
  - Windows-Analyse:
  - erkennt Windows 10 Creator´s Update
  - Support für Net Framework Version 4.7/4.7.1/4.7.2 
  - gibt an, ob 32- oder 64-Bit-Version installiert ist
  - Sicherheitsanalyse/Ereignisprotokoll: berücksichtigt installierte Geräte
  - Netzwerkanalyse: Angaben zur Internetverbindung
  - Detailinfos zu Sockel AM4 Chipsätzen (unter Vorbehalt wg. fehlender Datenblätter)
  - Prozessoranalyse: verbesserte Ergebnisdarstellung
  - Codeoptimierungen
Bugfix:
  - Spaltenüberschriften der SMBios-Tabellen Ports und Busslots
  - fehlende Infos zu AMD-Chipsätzen
  - Level-3-Cache Angabe bei AMD-Prozessoren
  - kleinere typografische Fehler
  - mögliche Endlosschleife in Windows-Analyse (Net Framework Ermittlung)
  Neuerungen von Dr. Hardware 2018 18.5.0
  =======================================
  - Support für Ryzen G (Vega) Prozessoren inkl. Anzeige der Prozessortemperatur
  - SMBus-Support für AMD Ryzen Prozessoren (ermöglicht SDRAM-Analyse)
  - Video-Analyse: Detailinfos zu AMD/ATI Grafikkarten inkl. Temperaturangabe
  - Support für Pentium/Celeron N3000 Prozessoren
  - verbesserte Erkennung von SoC-basierten Chipsätzen 
  - SDRAM-Analyse:
  - Support für DDR4-Module verbessert und erweitert
  - vorläufiger Support für Intel XMP 2.0
  - gibt Chip- und Modulbezeichnung an (z.B. DDR3-1600/PC3-12800)
  - Sensoren-Analyse:
  - Support für Nuvoton NCT6795 und NCT6796 Sensorchips
  - verbesserter Support für alle Nuvoton Sensorchips
  - Support für dutzende weitere ITE-Chips
  - Support für mehrere ITE-Chips auf einem Mainboard
  - Laufwerke/Partitionen:
  - erkennt dutzende weitere GPT-Partitionstypen (u.a. Linux, Chrome etc.)
  - weitere Details zu GPT-Partitionen
  - gibt SMBios UUID aus
  - System-Benchmarks: jetzt mit AMD Ryzen Leistungswerten
  - Hilfethema "Prozessor" stark aktualisiert, weitere Hilfethemen überarbeitet.
Bugfix:
  - Sockelbestimmung Atom Z8000
  - ausgehandelte Geschwindigkeit von SATA-Festplatten
  - Liste der Prozesse: Dateiversion und Dateidatum
  Neuerungen von Dr. Hardware 2018 18.0.0
  =======================================
  - Erkennung und Support für Intel Core Prozessoren der 8. Generation
  - Liest Temperatursenor von AMD Ryzen und AMD Prozessoren der Familie 15h/6Xh 
  aus
  - Support für Intel Chipsätze Z370, HM175, QM175, CM238
  - stark erweiterte Chipsatzerkennung auf AMD-Systemen inkl. Ryzen
  - Windows-Analyse: Anzeige der .Net Framework Version
  - Serial Presence Detect: Support für ca. 100 neue Hersteller-ID´s
  - Serial Presence Detect: Support für LP-DDR3/LP-DDR4 und Hybrid Module
  - Windows-Speicheranalyse: aussagekräftigere und zusätzliche Informationen
  - Rating-Test: diverse Anpassungen an neue Entwicklungen, stäkere Gewichtung 
  der Anzahl der Prozessorkerne
  - Benchmarks: neue Vergleichssysteme im System- und Internetbenchmark
Bugfix:
  - Sockel-Angabe von Intel Core Prozessoren der 7. Generation
  Neuerungen von Dr. Hardware 2017 17.5.0
  =======================================
  - Support für Intel Core X Series Prozessoren
  - aktualisierter Support für Intel Core Prozessoren der 7. Generation
  - Support für Series 200 Intel-Chipsätze (Z270, H270, B250, Q250, 
  Q270, X299)
  - genauere Unterscheidung vieler Intel 100 Chipsätze (H110, H170, Z170, 
  Q170, Q150, B150, CQM170, HM170, CM236)
  - Support für AMD Ryzen Prozessor
  - Support für skalierbare Xeon Prozessoren
  - Mainboard-Analyse: Anpassung an SMBios 3.1.1
  - erweiterte Sata/SSD-Analyse (Security Erase/Sanitize Feature, Protokollversion)
  - mehr Informationen über NVME-Laufwerke
  - erkennt neue Windows-Editionen (Windows S, Education, Mobile etc.)
  - Sensoren-Analyse: Support für zahlreiche neue ITE-Sensorchips
Bugfix:
  - Sockelbestimmung auf AMD APU´s Familie 16H
  Neuerungen von Dr. Hardware 2017 17.0.0
  =======================================
  - Support für Intel Core Prozessoren der 7. Generation (Erkennung, Temperatur)
  - Support für NVMe Laufwerke: Produkt- und SMART-Informationen
  - Speichermodul-Infos auf Asus-Mainboards mit LGA2011-Sockel
  - Prozessor-Analyse: Angabe von Maximal- und Bustakt, SOC-Hersteller
  - Prozessor/Mainboard-Analyse: Anpassungen und Erweiterungen gemäss SMBios 
  3.1
  - Support für neue Intel-Prozessorfeatures
  - Auslesen des Windows-Produktschlüssels unter Windows 8, 8.1 und 10
Bugfixes:
  - potentieller Fehler bei Auslesen von DDR-4-Modulen (Serial Presence Detect) 
  
  Neuerungen von Dr. Hardware 2016 16.5.0
  =======================================
  - aktualisierter Support für Intel Prozessoren der 6. Generation
  - Support für Intel Xeon E3/5/7 v3-v5
  - Auslesen der Prozessortemperatur weiterer Intel-Prozessoren
  - Support für neue Intel-Prozessorfeatures (SHA, SGX, PSE-36, Memory Protection 
  Extensions)
  - Support für AMD Prozessoren der Familie 15h Modell 70h-7Fh
  - Security-Analyse: Abfrage datenschutzrelevanter Windows-Dienste jetzt ab Windows 
  7
  - Security-Analyse: Sicherheitsabfragen und Eventliste erweitert
  - Windows-Konfiguration: Auflistung der Aufgaben im Taskmanager 
Bugfix:
  - Falsche Bewertung installierter Sicherheitspacks unter Windows 7/8
  Neuerungen von Dr. Hardware 2016 16.0.0
  =======================================
  - Support für Intel Core Prozessoren der 6. Generation (Sockel LGA1151)
  - Support für Intel 100 Series Chipsatzfamilie
  - Support für Nuvoton NCT6793D Sensorchip
  - Sicherheitsanalyse: Anpassungen an Windows 10, Eventliste erweitert
  - verbesserter Support für Windows 10 (u.a. präzise Versionsbestimmung)
  - verbesserter Support für DirectX 11.1, 11.2 und 12.0
  - Green-Test: Hintergrundinformationen zur Elektrosmog-Problematik aktualisiert
  - Anwendung wird auch auf eingeschränkten Benutzerkonten mit Administratorrechten 
  gestartet (erforderlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der 
  Hardwareanalysen)
Bugfix:
  - Erkennung diverser neuerer AMD Prozessoren
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2015 15.5.0
  =======================================
  - Support für Intel Core Prozessoren der 5. Generation und Atom Z8000
  - Support für AMD APU´s der Familie 15h/Modelle 60h-6Fh
  - Sicherheits-Analyse aktualisiert und erweitert
  - Datenaktualisierung für erweiterte Bios-Informationen (SMBios 3.0)
  - erkennt fast hundert neue Hersteller von DRAM-Speicher
  - Support für neue Intel-Prozessorfeatures
  - verbesserte Erkennung von Atom-Prozessoren auf Tablets
  - vorläufiger Support für Xeon Phi Coprozessoren
  - erkennt Windows 10, Windows 8.1, Windows Server 2016 und Windows Server 2012 
  R2
  - Rating-Test: Anpassungen 
Bugfix:
  - HDC Prozessorfeature-Erkennung
  - Erkennung Windows Server 2012
  Neuerungen von Dr. Hardware 2015 15.0.0
  =======================================
- Support für Intel 
  Core M Prozessor
  - Support für Intel Xeon E5 16xx/26xx v3 Prozessoren
  - support für Intel Core i7 59xx/58xx Prozessoren für LGA2011-v3 Socket
  - Support für Intel X99, C610 und NM10 Chipsätze
  - Support für SMBios 3.0
  - neu: Informationen über Netzteil (SMBios)
  - Support für neue Prozessorsteppings
  - Support für neue Prozessor-Befehlssatzerweiterungen und -features
  - Support für AMD A88X FCH
  - Detailinformationen zu neueren APU-Chipsätzen (FCH)
  - Bestimmung Speichermodulkapazität von DDR4 Speicher 
  Neuerungen von Dr. Hardware 2014 14.5.0
  =======================================
  - Update Detailinfos zu Intel Core i7 Prozessoren der 4. Generation
  - Support für Sandy Bridge E/EN/EP
  - verbesserter Support für Core i7-3xxx für LGA2011 Sockel
  - Support für Intel Atom C2000 Prozessorfamilie
  - Support für AMD Prozessoren Familie 15h/Sockel FP3 und FM2r2
  - Support für AMD Prozessoren Familie 16h/Sockel FT3b und FP4
  - Support für Prozessortemperatur auf neueren AMD-Prozessoren
  - Support für neue Intel Prozessor-Features (HWP etc.)
  - Update Cache-Deskriptoren von Intel-Prozessoren
  - verbesserte Programmstabilität auf Systemen mit Intel X79 Chipsatz
  - Support für Intel Z97/H97 Chipsatz
  - erweiterter SMBus-Support für neuere Intel-Chipsätze 
  - Support für neue SATA-Features
  - vorläufiger Support für DDR4 Speichermodule
  - vorläufiger Support für Nuvoton NCT6792D Sensor Chip
Bugfix:
  - Programmabstürze bei Auslesen der digitalen Prozessortemperatur
  Neuerungen von Dr. Hardware 2014 14.5.0
  =======================================
  - Update Detailinfos zu Intel Core i7 Prozessoren der 4. Generation
  - Support für AMD Prozessoren Familie 15h/Sockel FP3 und FM2r2
  - Support für AMD Prozessoren Familie 16h/Sockel FT3b und FP4
  - Support für Prozessortemperatur auf neueren AMD-Prozessoren
  - Update Cache-Deskriptoren von Intel-Prozessoren
  - Support für Intel Z97/H97 Chipsatz 
  - Support für neue SATA-Features
  - Support für DDR4 Speichermodule
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2014 14.0.0
  =======================================
  - verbesserte Prozessorsockel-Erkennung von Intel Core i CPU´s/4. Generation
  - präzisere Prozessoridentifizierung von Intel Core i CPU´s der 2. 
  und 4. Generation
  - erkennt Intel Xeon E5 V2, Xeon E3 V2, Core i7/Sockel LGA 2011, Celeron/Sockel 
  LGA 1150, Atom Z36xxx/Z37xxx
  - verbesserte Erkennung diverser Intel Atom Prozessoren
  - Support für diverse neuere Xeon 5600 Prozessoren
  - Support für Intel Ivy E und Ivy EP Bridge
  - Angaben zum Energieverbrauch von Intel Core-Prozessoren 2. Generation und 
  ff.
  - Support für neue Prozessor-Befehlssatzerweiterungen und andere Features
  - Support (Erkennung bzw. Detailinfos) für AMD Chipsätze SR5650, SR5670, 
  SR5690, RS690, RS780, RS880 und 990FX
  - Angaben zur Power Management Konfiguration von SATA/SSD Laufwerken (DIPM/HIPM)
  - Sensoren-Analyse: funktionelle Zuordnung der Temperatursensoren auf ausgewählten 
  Mainboards
  - Support für Nuvoton NCT6106, NCT6779D, NCT6791D Sensorchips
  - verbesserter Support für Nuvoton NCT6775F, NCT6776F Sensorchips
  - verbesserter Support für LPC47M192-Sensoren (z.B. MSI Mainboards)
  - zuverlässigere Produktnamen-Erkennung von PCI Geräten
  - Support für neue Speicherhersteller
  - neue Systembenchmark-Vergleichswerte
Bugfix:
  - zusätzliche Beschreibungen einiger Prozessoren
  - Identifizierung neuerer Speicherhersteller
  - Zuordnung Prozessorfeatures - Support
  Neuerungen von Dr. Hardware 2013 13.6.0
  =======================================
  - verbesserter Support für Fintek-Sensoren auf MSI Mainboards
  - Bugfix: Systemabsturz beim Auslesen der Prozessortemperatur
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2013 13.5.0
  =======================================
  - Support für Intel Core Prozessoren der 4. Generation, Atom S1220/S1240/S1260, 
  neue Xeon E5 Prozessoren
  - Support für neuere Intel Core Mobilprozessoren
  - Support für AMD 970/990/990FX und Intel X79, Z87, Z85, M86, H87, HM87,Q85, 
  Q87, QM87, B85, C222, C224, C226, H81 Chipsätze
  - Mainboard- und Mainbios-Analyse aktualisiert (Support für SMBus 2.8)
  - verbesserte und aktualisierte Ermittlung der Prozessortemperatur
  - Temperaturanzeige im Benachrichtigungsfeld (System Tray/TNA) unterstützt 
  jetzt Prozessortemperatur - Alarmfunktion verbessert
  - Support für ITE-Sensoren verbessert
  - erkennt AMD Fusion Controller Hub (FCH)
  - Chipsatzinformationen auf AMD Familie-15/16h-Systemen
  - Monitoranalyse verbessert
  - Speicher-Analyse: Support für Intel X79 und Series 8 Chipsätze, 
  neuere AMD-Chipsätze
  - Support für neue Speicherhersteller und zusätzliche Infos zu DDR-2, 
  DDR-3 und FB-DIMM-Modulen
  - Support für über hundert neue nVidia/AMD Grafikchips (PCI-Analyse)
  - Support für neue Prozessorfeatures-, -steppings und -Cacheparameter
  - (S)ATA-Analyse: erkennt SSD-Laufwerke und SMART-Attribute vieler Modelle
  - PCI-Analyse: aktualisierte Erkennung von Basis-/Subbasisklasse und Interface
  - verbesserte und erweiterte Informationen über Festplatten-Partitionen
  - USB-Analyse, Systemmonitor und Geräteanalyse unter Windows 8 verbessert
  - modernisierter (dadurch verbesserter) Zugriff auf SMBios-Daten
  - identifiziert versteckte Ordner (Analyse Software/Windows/Konfiguration/Verzeichnisse) 
  
  - neue Benchmark-Vergleichswerte
Bugfixes:
  - (S)ATA-Analyse: einige Detailangaben
  - Bios-Analyse: Angaben zum Cache
  - UEFI Bios-Erkennung
  - einige Angaben zu DDR-2 und FBDIMM-Modulen
  - Angaben zum Prozessorcache auf Intel-CPU´s
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2013 13.0.0
  =======================================
  - Green Test:
  Interaktive Arbeitsplatz-Risikoanalyse hinsichtlich Schadstoffen und Elektrosmog
- erkennt Intel Core i5, 
  i3, Pentium G/Dritte Generation Prozessoren, Core i7 (LGA 2011), Atom Z600, 
  D2000 und N2000 Prozessoren, neue 
  Pentium- und Celeron-Prozessoren/2. Generation
  - erkennt AMD E2-2 APU, Firepro(tm) APU, Opteron 3200, 3300, 4300, 6300 Server-Prozessoren
  - Support für Intel Chipsätze Q75/Q77 Desktop, QS77/NM70 Mobile
  - (S)-ATA-Analyse: Support für Version ACS-2/3 (erkennt CFast- und TRIM-Support)
  - erkennt neue Prozessorsteppings
  - Support für Windows 8 und Windows Server 2012
  - Support für neue GeForce 500/600 Grafikchips
  - Rating-Test: Leistungskriterien an neue Standards angepasst 
  Neuerungen von Dr. Hardware 2012 12.5.0
  =======================================
  - erkennt Intel Dritte Generation Core i7, i5 Desktop und Mobile, Xeon E5
  - erkennt AMD APU´s E1-1, E2-1, R, A Series Mobile sowie Opteron 4200 
  und AMD FX 4000/6000/8000 Prozessoren
  - Support für Intel Series 7/C216 Chipsätze:
  B75, Z77, Z75, H77 Desktop, C216 Server/Workstation, UM77, HM77, HM76, HM75, 
  HM70 Mobile
  - erweiterter Support für Intel Series C6/C200 Chipsätze
  - erkennt neuere Intel und AMD Prozessorsteppings
  - Support für neue Intel/AMD SMBus-Controller (->Speicheranalyse und 
  Tempearturabfrage)
  - erkennt neue AMD HD Radeon und Firestream Grafikchips
  - PCI-Analyse: Support für neue Gerätetypen
  - erkennt neue nVidia GT und GTX Grafikchips (GTX 670/680/690 etc.)
  - Support für neue Speicherhersteller (Jedec org)
  - Support für Nuovoton W83L786NG, ITE8721F, ITE8728F, ITE8782F, ITE8783F 
  Mainboard-Sensorchips
  - erkennt Windows Server 2008 R2
  Neuerungen von Dr. Hardware 2012 12.0.0
  =======================================
  - erkennt neue Intel i3, i5, i7, Pentium und Celeron Sandy Bridge Prozessoren, 
  Pentium G9560, Pentium E5000/U5000/P6000, Xeon E1200, Xeon E7
  - erkennt AMD APU´s (AMD A-, C-, E-, G-T- und Z-Typen), Athlon II XL/XLT, 
  Opteron 6200
  - Auslesen digitaler Prozessorkern- und Prozessorpackage-Temperatur bei Intel-CPU´s
  - Auslesen des thermalen Sensors mit Temperaturangabe auf neuen AMD CPU´s
  - Support für Prozessor-Temperatursensor unter 64-Bit Windowsversionen
  - Support für Nuvoton NCT6775F, NCT6776F und Winbond W83627DHG-P Temperatur-Sensoren
  - erkennt UEFI Bios
  - Support für SMBios 2.7.1 (neue Prozessor-Sockeltypen, PCI-Express 3 Slots)
  - Support für AMD Chipsätze SP5100, SR5690, SR5670, SR5650
  - Support für Intel Chipsätze Q67, Q65, B65, H67, Z68, P67, H61, C202, 
  C204, C206, QM67, UM67, HM67, HM65, QS67
  - erkennt neue NVidia GeForce GT/GTX, Quadro und Tesla Grafikchips
  - erkennt neue ATI/AMD Radeon, Mobility Radeon und FirePro Grafikchips
  - erkennt neue Prozessor-Steppings
  - CPU-Benchmark-Liste aktualisiert
  - Support für neue Speicherhersteller
Bugfix:
  - Cachebestimmung diverser Intel-Prozessoren
  - Erkennung diverser Intel-Prozessoren
  - Suche nach Temperatursensoren auf SMBus 
  Neuerungen von Dr. Hardware 2011 11.0.0
  =======================================
  - erkennt neue Core i3/5/7 Desktop- und Mobilprozessoren, Intel Atom N550 Prozessor, 
  weitere Xeon 5600 und 7500 Typen,
  Xeon L3406, 3600; weitere Celeron- und Pentiumprozessoren
  - erkennt neue CPU-Features (Lightweight Profile, Effective Frequency,Core Performance 
  Boost etc.)
  - Support für nVidia GTX 4xx und 580, AMD Radeon 67xx Grafikkarten, etliche 
  mobile nVidia-Grafikadapter
  - Support für SMBios V 2.7
  - erweiterte Mainboard-Informationen per SMBios-Analyse
  - SATA-Analyse: Support für NCQ Streaming und aktuelle Geschwindigkeit
  - Erkennung von Blue Ray Disc Laufwerken
  - Detailanalyse optischer Laufwerke auf mehr als ein Laufwerk pro System erweitert
  - Rating-Test: Anpassungen an neue Leistungsstandards
  - Option, um SI-Präfixe (KB, MB, GB) wahlweise binär oder dezimal 
  zu interpretieren (-> Laufwerkskapazitätsberechnung)
Bugfix:
  - potentielle Prozessor-Fehlanalysen bei einigen Xeon-Typen
  - fehlende Erkennung von (S)ATA-Laufwerken
  - fehlende Erkennung einiger nVidia Grafikkarten
  - Fehlende Ergebnisdarstellung Benchmark/Optische Laufwerke
  Neuerungen von Dr. Hardware 2010 10.5.0
  =======================================
  - erkennt Intel Core i7-900 Extreme Edition 32nm, i7-880, neue Core i7, i5 und 
  Core i3 Desktop- und Notebook-Typen,
  Atom-Prozessoren der Serien N400, D400, D500, XEON 3600, 5600 und 7500 Prozessoren
  - Typen-Erkennung Intel Xeon 7200, 7300, 7400, 7500
  - erkennt AMD Sempron X2, Phenom II, Athlon II Neo, AMD V Prozessoren
  - erkennt neue Prozessor-Steppings und Prozessorfeatures
  - erkennt SATA 3.0 Festplatten
  - Support für Winbond W83793 und Nuovon W83795G/ADG, Fintek F71858, F71862, 
  F71889ED, F71889F, F71808 Sensorchips (z.T. vorläufig)
  - Support für AMD Chipsätze 880G, 890GX, 890FX
  - Support für neue SDRAM-Hersteller, Berücksichtigung von Firmenumbenennungen
  - Support für neue nVidia Grafikkarten (GTX 480 etc.)
  - Support für Via VX855/VX875 Chipsatz und SMBus 
  - Support für neue ATI Grafikkarten (Radeon HD 4250, 4290, 5400, 5500, 
  5700,5800, 5900 Serien)
Bugfix:
  - Erkennung von TurboBoost und DigitalThermometer Prozessor-Features
  - Erkennung AMD Opteron 6100 und 6-Kern-Opteron Prozessoren
  Neuerungen von Dr. Hardware 2010 10.2.0
  =======================================
  - erkennt Intel Core i7-930, AMD Opteron 61xx Prozessoren
  - Support für Speicher-Kanal- und Adressregister bei Core i7-8xx und Core 
  i5-750
Bugfix:
  - Erkennung Intel-Prozessoren Core i5-6xx, Core i3 und PENTIUM G5960
  - Rating-Test: Zuordnung einiger Werte zu den Feldern 
  - Fehler im Hilfe-System
  Neuerungen von Dr. Hardware 2010 10.1.0
  =======================================
  - Support für: Intel Core i3, i5-6xx, i7-860S und i5-750S, neue AMD Athlon
  II und II-X2/3/4, Phenom II X-3/4 und Sempron-Prozessoren
  - Support für neue Intel P55 und 3400 Chipsatzvarianten, AMD Chipsätze
  - erkennt Core i3/5/7 PCI-Devices
  - Option, um Einträge (Zeilen) aus Benchmark- und Sensorentabelle
  dauerhaft zu entfernen
  - Sensoren-Analyse: Ausblendung nicht unterstützter Werte, grafische Darstellung
  der Temperaturverläufe
  - Rating-Test: grafische Ergebnisdarstellung
Bugfix:
  - Fehlerhafte Spaltenzuordnung der Sensorenwerte in der Tabelle
  Neuerungen von Dr. Hardware 2010 10.0.4
  =======================================
  - Beschriftung der eigenen Benchmark-Resultate
  Neuerungen von Dr. Hardware 2010 10.0.3
  =======================================
  Bugfix:
  - Fehlerhafte Spaltenzuordnung der Sensorenwerte in der Tabelle
  - kleinere Bugs in der Sensorenanalyse
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2010 10.0.2
  =======================================
  - Option, um gespeicherte Temperatur-, Rating- und Benchmarkwerte
  in neue Version zu übernehmen
  - Verhalten und Zugriff auf Aktualisierungs-Optionen verbessert
  - Kleinere Verbesserungen an der Oberfläche
Bugfix:
  - Aufruf Hilfe über externen Link in Programmgruppe
  - Shareware-Hinweis in Vollversion
  - Aktualisieren: In Intervallen/Loop
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2010 10.0.1
  =======================================
  Bugfix:
  - SheetOfGlass-Effekt unter Windows Vista/7 (halbtransparenete GUI)
  - Rating-Test: Herabstufung unter Windows 7
  - Speichertest: Text in Statuszeile
Hotfix für Windows 
  Server 2003 für den Fall, daß Anzahl der Prozessor-Packages, Kerne 
  etc.
  fehlerhaft erkannt wird: http://support.microsoft.com/kb/932370/
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2010 vs. 2009 9.9.5
  ================================================
Programmoberfläche:
  - komplett neues, modernes Programmdesign
  - einheitlicher Look & Feel aller Analyseseiten
  - erheblich verbesserte Navigation und Usability
  - etliche neue Reportausgabeformate (MS Word, XML etc.)
Analysen:
  - Support für neue Prozessoren:
  Intel Core i7 860, 870, 950, 960
  Intel Core i5 750
  AMD Sockel-ASB1 Sempron, Athlon und Turion(tm) Neo X2 Dual Core,
  Athlon(tm) 64 X2 Dual-Core, Turion(tm) 2 und Turion (tm) X2 Dual Core Processor,
  AMD Athlon(tm) II X3 und X4, AMD Sockel-S1g2 Athlon und Sempron,
  und weitere neue AMD Sempron-Prozessoren
  - verbesserte Erkennung der Prozessor-Kerne (Intel) -> verbesserte Prozessor-Erkennung
  - verbesserte AMD Sockeltyp-Erkennung
  - Support für neue Prozessor-Features
  - Support für neue Intel-Cachedeskriptoren
  - Support für neue Prozessor-Steppings
  - Support für Intel Chipsätze P55 Express und 3400 und diverse nVidia-Chipsätze
  - Support für neue Intel SMBus-Controller
  - erkennt neue Intel-, NVIDIA- und ATI-PCI-Devices
  - erheblich verbesserter Support für DDR-3-Speichermodule
  - Arbeitsspeicher- und Windows-Speichererkennung > 2 GB verbessert
Bugfix:
  - Typenbezeichnung einiger AMD Sempron-Prozessoren
  - Erkennung Six-Core AMD Opteron(tm) Processor und diverser neuerer
  Intel-Prozessoren (Core i7 etc.)
  - diverse Software-Analysen (Windows etc.) unter Windows 2000
  - Kapazitätsangabe älterer ATA-3/4 Festplatten
Sonstiges:
  - Die Software unterstützt Windows 9x, Me und NT nicht mehr
  Neuerungen von Dr. Hardware 2009 9.9.5 vs. 9.9.2
  ================================================
Verbessert/aktualisiert:
  Verbessert/aktualisiert:
  - Schwerpunkt Erkennung neuer AMD und Intel Prozessoren
  - AMD Prozessoren: Phenom 2 Triple Core, AMD Sempron(tm) Dual-Core,
  AMD Athlon(tm) Neo Processor, AMD Athlon(tm) Dual-Core,
  Six Core AMD Opteron(tm), AMD Phenom(tm)II/X4,
  AMD Phenom(tm)II/X2 und AMD Athlon(tm) 2 X2
  - Intel Prozessoren: Atom, Xeon 5500 und 3500, Core i7, Desktop und Mobile
  Cores 2 Duo, Pentium Dual-Core und Celeron E1600
  - erkennt VIA Nano(tm) Prozessor
  - SMBios-Analyse: Erweiterungen gemäß SMBios Version 2.6.1
  - Dual Core Xeon 5200: Genauere Typen-Unterscheidung
  - Support für Intel Server-Chipsätze 5500 und 5520, VIA CX700, VX800/820
  - diverse Detailverbesserungen CPU-/Mainboard-Analyse via SMBios-Auswertung
  - Sensor-Analyse: Support für SMSC DME1737, Asus A8000 und SMSC SCH5027
  Sensor-Chips
  - erkennt neue Prozessor-Coresteppings
  Neuerungen von Dr. Hardware 2009 9.9.2 vs. 9.9.0
  ================================================
Neue Analysen:
  - USB-Geräteanalyse [Geräte]
  - Detaillierte Informationen über (neuere) nVidia-Grafikadapter
  inkl. Angabe der Temperatursensor-Werte und CUDA [Geräte/Video]
  - separate Monitoranalyse mit zusätzlichen Informationen (Schwer-
  punkt Digitalbildschirme) [Geräte/Video]
  - Tastatur-/Mausanalyse [Geräte]
  - Liste der installierten Anwendungen [Windows]
Verbessert/aktualisiert:
  - erkennt AMD Phenom II, Intel Dual Core Celeron T1x00 und E1x00,
  unterscheidet zwischen Celeron 2x0, 4x0 und 5x0, genauere
  Unterscheidung Dektop und Mobile Core 2 Duo/45nm Prozessoren inkl.
  Typenerkennung
  - Sensoren-Analyse [Hardware/Sensoren]:
  - Support für Festplatten-, Grafikkarten- und FB-Dimm-Temperaturen
  (Intel Server-Chipsätze 5000/5400/7300) [s.a. Hardware/Chipsatz]
  - Support für Fintek F71805F und F71882FG Chips
  - Temperaturüberwachung im Minimiert-Modus erheblich erweitert:
  Festlegen individueller Grenzwerte, akustische Signale und/oder
  Herunterfahren des Systems bei Grenzwertüberschreitung
  (Professional/Premium Vollversion)
  - Video-Adapter-Informationsumfang erweitert [Geräte/Video]
  - Auflistung aller unterstützten Video-Modi [Geräte/Video]
  - erkennt Windows 7 sowie etliche weitere Windows-Produkttypen [Windows/Version]
  - gibt Windows XP/Vista Produktkey an (Vollversion) [Windows/Version]
  - gibt DirectX-Version an [Windows/Version]
  - Hardware-Ressourcen-, Geräteliste-, Schnittstellen- und Modemanalyse
  - 1. Durchführung beschleunigt
  - 2. Informationsumfang teilweise erweitert
  - 3. erheblich verbesserter Windows-Vista-Support
  - listet Audio- und Video-Codecs und weitere Multimedia-Devices[Geräte/Multimedia]
  - Support für etliche weitere Intel-Cachedeskriptoren (L1-L3 Cache-Erkennung)
  [Hardware/CPU/Cache-Details]
Bugfix:
  - Up-/Down-Regler der automatischen Analyse-Aktualisierung
  - Temperaturüberwachung im Minimiert-Modus stabilisiert
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2009 vs. 2008/9.5.0
  ===============================================
  Verbessert/Aktualisiert:
  - erkennt Intel Core i7, Xeon 7400/5400/5200/3300/3200/3100,
  neuere Atom, Core 2 Quad, Core 2 Extreme, Core Duo, Core 2 Duo E8xx,
  Celeron 500, Celeron M Prozessoren;
  AMD Athlon XP, Turion 64 Mobile, Quad Core Opteron/3rd Generation, Embedded
  Opteron, Sempron(tm) SI, Turion(tm) X2 Ultra Dual-Core Mobile ZM,
  Turion(tm) X2 Dual-Core Mobile RM, Athlon(tm) X2 Dual-Core QL
  - Support für Intel X58, G41, Q43, Q45 Express, PM45, GM45, GS45, GL40, 
  G35,
  Mobile 945GSE Express, US15W, UL11L, US15L, Server 3200, 3210, 5100 Chipsätze,
  ICH 10D/DO;
  Detailinfos zu Intel P/G/Q45/43, PM/GM/GS45/GL40-Chipsätzen;
  Detailinfos (Hypertransport/Speichercontroller) zu AMD-10h-CPU-Systemen
  (Phenom, Dual & Quad Core Opteron)
  Detailinfos (Hypertransport/Speichercontroller) zu AMD-11h-CPU-Systemen
  (Turion X2/Athlon X2 etc.)
  erkennt weitere nVidia Chipsätze (u.a. 9400M, MCP79,
  nForce 610M, 630M, 630a, 720a, 730a, 750a SLI, 780a SLI,
  nForce 610i, 620i, 630i, 780i SLI, 790i SLI);
  erkennt AMD 740G, 780G, 780V, 790GX
  - detaillierte Speicher-Timing- und Adressinfos auf Intel Core i7 Systemen
  - Support für Intel Prozessor-Sockel 437, 441, LGA 1366
  - verbesserte Sockelbestimmung bei AMD-Prozessoren
  - verbesserte Erkennung von Prozessor-Packages und -Cores, logischen
  Prozessoren, Hyperthreading-Status (vorläufiger Support)
  - erkennt neue Prozessor-Coresteppings
  - liest thermalen Sensor neuerer Intel- und AMD-Prozessoren aus (vorläufiger
  Support)
  - Speicher-/Sensoren-Analyse: Support für Intel ICH10D/DO
  - Support für Netbooks, Nettops
  - SMBios-Analyse: zusätzliche Prozessortypen aus der CIM Spezifikation
  übernommen
  - Support für HP Mainboard-Bios
  - Support für neue Intel Cache-Deskriptoren
  - Support für neue Prozessorfeatures, Intel Centrino 2, Turbo Memory
  Controller, Intel Turbo Boost Technology, Intel QuickPath
  Interconnect (QPI)
  - SDRAM-Sensor-Analyse: Support für Intel ICH10, VIA CX800/820, AMD-8111
  SMBus Controller
  - Sensoren-Analyse: Support für ITE 8720F, 8726F, SMSC SCH5307-NS,
  LPC47B397-NC, SCH5317 Sensorchips
  - (S)ATA-Analyse: Support für Free Fall Control (Freifall-Sensor),Security
  Feature, RPM, Form Faktor, NVCache (Hybrid-HD´s), SMART Selbsttest;
  Kapazitätsangabe auf 1000-er Basis (1MB ~ 1000KB, 1g ~ 10000MB) umgestellt
  (herstellerkonform); gibt ATA/ATAPI Protokoll-Version an
  - erkennt massenhaft neue nVidia und ATI Grafikkarten sowie neue Intel PCI
  Devices
  - Rating-Test an neue Performance-Standards angepasst
  - erkennt viele weitere HP und Canon Drucker und Multifunktionsdrucker
  - neue Benchmark-Referenzwerte für Intel Core 2 Duo, Core 2 Quad und Xeon
  Prozessoren
  Bugfix:
  - Darstellung Fenster Prozessorauslastung #4
  - Erkennung Intel Core 2 Extreme/Quad Prozessoren
  - Erkennung Prozessorstepping AMD/CH-D0
  - Intel G35 Chipsatz-Infos
  - Sicherheits-Analyse/Firewall-Test: Warnhinweis trotz aktiver Windows-Firewall
  - SMBIOS/Temperatur-Sensoren: Angabe des Minimum-Wertes
  - HTML-Hilfe: Hilfetext "Registerseite Hardware"
  Neuerungen von Dr. Hardware 2008/9.5.0 vs. 9.0.1
  ================================================
  Neu:
  - jetzt lauffähig unter Windows Vista 64-Bit!
  - Scanner-Analyse via Twain-Interface
  - Detailanalyse Optische Laufwerke (Extraseite unter Laufwerksübersicht)
Verbessert/Aktualisiert:
  - erkennt neue Intel Core 2 Duo, Core 2 Extreme und Core 2 Quad Prozessoren,
  unterscheidet AMD Phenom X3 und X4
  - Support für G35, G43, G45, P43, P45, X48, 5400A/B Intel Chipsätze, 
  AMD 780G Chipsatz
  - SDRAM-Analyse: Support für DDR3 und FB-Dimms sowie für Intel XMP 
  Profile,
  erkennt Kapazität von DDR2-Modulen > 1 GB
  - SDRAM-Analyse: Support für SIS Southbridge 964, 965, 966, Intel ICH10
  - ATA/SATA-Analyse jetzt (optional) treiberunabhängig, dadurch praktisch 
  auf allen
  Systemen stets durchführbar
  - ATA/SATA-Analyse: Angabe zum SMART-Status auf ATA-Überblicksseite inkl. 
  etwaiger
  Warnhinweise
  - aktualisierte und verbesserte Windows-Analyse
  - verbesserte Darstellung von Gerätenamen unter Windows Vista 
  - erkennt hunderte neue PCI-Geräte
  - System-Benchmark: Tabelle mit neuen Benchmark-Vergleichsprozessoren
Bugfix:
  - Cache-Info auf neueren AMD-Prozessoren (Phenom etc.)
  - Windows/Sicherheitsanalyse: möglicher Fehler in der Tabellendarstellung
  - Erkennung Intel Server-Chipsatz 5000P
  - Erkennung diverser Intel Xeon Prozessoren (5300, 7200, 7300 Serie)
  - ITE-Sensoren: Lüfterwerte
  - Browser-Modul: Fehler mit nachfolgenden Programminstabilitäten
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2008 vs. 2007 8.5.0
  ===============================================
Verbessert/Aktualisiert:
  - erkennt Dual-Core Intel Xeon 7200 und Quad-Core Intel Xeon 7300 Prozessor,
  Celeron 400, AMD Dual, Embedded und Quad-Core Opteron für Sockel 1207+,
  vorläufiger Support für AMD Phenom Prozessor
  - präzisere und aktualisierte Erkennung von Intel Core 2 Duo und Core 2
  Extreme Prozessoren (Desktop- und Mobilvarianten)
  - präzisere L2- und L3-Cachebestimmung bei AMD-Prozessoren
  - Support für neue Prozessorbefehle (SSE4.1, SSE4.2, SSE4A, 100MHz Steps,
  3DNowPrefetch etc.)
  - Angabe der effektiven CPU-Familien und -modellcodes für Intel-Prozessoren
  - Support für Intel 945GME, GM965, PM965, GL960, GME965, GLE960, G31, P31, 
  Q33,
  Q35, X38, 7300, E8501 Chipsätze, teilweise inklusive Detailanalysen;
  erkennt nVidia nForce 500, 630, 680, genauere Unterscheidung der MCP61-Chipsätze
  (nForce 400/405/420/430); erkennt AMD 770, 790X und 790FX Chipsätze
  - Chipsatz-Analyse: Support für alle neueren Systeme mit AMD-Prozessoren
  (Infos über Speicher, Hypertransportbus, Northbridge)
  - IDE/SATA-Analyse: Support für JMicron-Controller
  - SMBios-Analyse: Anpassungen an V 2.6, Support für mehrere Prozessor-
  Strukturen (Auswahlliste)
  - Speicher-Chip-Analyse: Support für ALI/ULi 1563 und weitere nForce SMBus
  Hosts
  - Sensoren-Analyse: Support für Winbond W83627EHF, W83627EHG und W83627DHG,
  Winbond-Chip-Analyse insgesamt inkl. korrekter Erkennung überarbeitet,
  generell verbesserte Erkennung von Sensoren auf ISA-Bus; Option, um
  Sensorchips durch Analyse des Super-I/O-Chips zu erkennen (im
  Expertensetup deaktivierbar)
  - Bestimmung L2-Cache: Support für frühe Duron-, Athlon- und VIA CX3-CPU´s
  - Support für neue Intel Cache-Deskriptoren und Prozessor-Revisionen
  - Druckeranalyse: ermittelt Standarddrucker auch unter Windows XP/Vista,
  weitere Infos (unterstützte Papierformate, Medientypen, Zufuhroptionen)
  - erkennt neue PCI-Devices und -hersteller
 
  Bugfix:
  - Erkennung AMD Sempron 64 (AM2)
  - Erkennung von Iomega ZIP- und JAZ-Laufwerken
  - diverse Chipsatzinformationen (fehlerhafte Darstellung)
  - LPC47M1xx Sensor-Chip: Analysefehler 
  - Programm-Instabilität nach Ausführung des Browser-Tests
  - diverse Probleme unter Windows NT 4 (in engl.V2008 bereits gefixt!)
  - Fehler bei der EPP-Analyse (DDR2 RAM) 
  Neuerungen von Dr. Hardware 2007 8.5.0 vs. 8.0
  ===============================================
  - Support für Intel P35, G33, 945GU und 945GC Chipsatz, AMD
  690G/V und 580X Chipsatz; etliche Details zu Intel-Chipsätzen
  mit ICH7, ICH8 und ICH9
  - erkennt Celeron D/65nm, Geode LX/NX und VIA C7-M Prozessoren
  - genauere Erkennung weiterer Core-2-Duo und Celeron D
  Prozessornummern- und steppings, unterstützt neuen
  Cache-Deskriptor, gibt 16-Bit-Brand-ID für AMD Prozessoren
  aus; präzise Erkennung neuer Athlon 64 X2 CPU´s
  - Support für nVidia nForce MCP 51/61 Chipsätze; Support für 
  nForce
  4/5 erweitert, erweiterte Erkennung von ATI Xpress Chipsätzen
  - SDRAM-Analyse: unterstützt Intel ICH9, nVidia nForce MCP61/MCP65,
  ATI SB200-600, VIA CX700 und weitere Serverworks-SMBus-Controller
  - Support für LM84, LM85, ADM1023, ADM1027, ADM1031, ADT7463,
  ITE8716F, ITE8718F, SMSC 6D100/6D102/6D103/6D103S, SMSC
  LPC47B27x/LPC47M14x/LPC47M192/LPC47M292 und MC1066 Sensor-/
  LPC-Chips; verbesserte Auswertung ITE8712F
  - unterstützt ULi SATA-Controller (ATA-/SATA-Analyse)
  - erkennt zahlreiche neue PCI-Devices
  - erkennt etliche neue SDRAM-Hersteller
  - Sicherheitstest: verbesserte Windows-XP-SP2-Erkennung
  - System-Benchmark: neue CPU´s in die Tabelle aufgenommen
Bugfix:
  - Ausgabe des Prozessornamens durch den Hersteller
  - Autorun-Option
  - Erkennung neuerer AMD-Prozessoren
  - W83627DHG Sensor Erkennung und Support
  - Speichern der temporären Reportdatei (Desktop)
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2007 vs. 2006/7.6.0
  ===============================================
  Neu:
  - Detaillierte Infos über Mozilla Firefox Browser (Einstellungen,
  Cookies, besuchte Seiten, Downloads)
  
  Verbessert/Aktualisiert:
  - Erkennt Intel Core 2 Extreme Quad und Quad Core Xeon Prozessor;
  Neuere Dual-Core-CPU´s von AMD (Sockel AM2, F etc.);
  genauere bzw. verbesserte Identifikation/Unterscheidung von Intel
  Pentium 4 D900/Extreme, Core Duo/Solo, Core 2 Duo/Extreme, Dual Core
  Xeon Prozessoren
  - verbesserte Erkennung von Mobil-Prozessoren
  - erkennt neue CPU-Technologien (SSSE3, Direct Cache Access, Context ID)
  - Support für Intel 3000/3010 Server Chipsätze, neuere SiS und VIA
  Chipsätze
  - Anzeige der Prozessorauslastung auf vier Fenster verteilt,
  um Auslastung der einzelnen Cores/CPU´s auf Mehrkern/-prozessor-
  Systemen authentischer wiederzugeben.
  - Support für Intel ICH8 S-ATA Controller (IDE/S-ATA Analyse)
  - SDRAM-/Sensor-Support für neuere VIA-Chipsätze (VT8237A/VT8251 SB)
  - Sensor-Support für Winbond W83627DHG Chip 
  - Netzwerk-Benchmark: benutzerdefinierbare Zielordner
  - Internet-Benchmark: Größe der Testdatei an schnelle Verbindungs-
  technologien angepasst, kompatible Dateigröße optional (siehe
  Experten-Setup)
  - präzisere Windows-Versionserkennung
  - Durchführung der Prozessor/Mainboard-, SDRAM-, Sensor-, Chipsatz-,
  PCI- und Grafikkarten-Analyse beschleunigt
  - Sicherheits-Analyse: Service-Pack-2-Erkennung auf neueren Windows-
  Installationen, Support für Mozilla-Firefox-relevante Einstellungen
  - Darstellung der Oberfläche bei großer Systemschrift verbessert
  - Report:
  - neue Option <Detailtiefe begrenzen> erlaubt, sehr spezielle und
  seitenlange Daten auszuklammern (Weniger ist mehr!)
  - Verbesserungen an Reportmodulen <Windows-Sicherheit>.
  - Verbesserte Darstellung von HTML-Reports
  - verbesserte Einbindung der Programmhilfe in die Anwendung und Web-
  Hilfe unter Windows Vista
  - Setupprozedur besser an installierte Windows-Architektur (32/64 Bit)
  angepasst.
  - Kleinere Verbesserungen, Aktualisierungen (Core-Steppings, Benchmark-
  Vergleichssysteme)
Bugfix:
  - Bitweise Darstellung des CPUID-Wertes
  - Erkennung Enhanced Speed Step, Thermal Monitor Control 2 Technologie
  - Erkennung Intel Q963/965 Chipsatz
  - Award Modular Bios Versionskennung
  - SDRAM-/Sensor-Analyse: ICH8-Support
  - Internet-Explorer: Akt. Status der erweiterten Einstellungen
  - Berücksichtigung der Festplatten-/CD/DVD-Performance beim Rating-Test
Sonstiges:
  - Programm kann jetzt auch unter Benutzerkonten ohne
  Administratorrechte installiert werden (Wie? Siehe
  Hinweise während der Installation und in liesmich.txt)
  - Unsere Preise bleiben trotz Mehrwertsteuererhöhung stabil.
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2006 7.6.0 vs. 2006/7.5.0
  =====================================================
  Verbessert/Aktualisiert:
  - erkennt AMD Turion 64 Mobile; AMD Athlon 64 X2 Dual Core Processor:
  verbesserte Erkennung; Support für Intel Core 2 Extreme Prozessor;
  überarbeitete/präzisere Erkennung diverser Dual-Core-Prozessoren
  - erkennt Intel Q963, G965, Q965 Chipsätze
  - erweiterte Angaben zu neueren AMI-Bioskennungen
  - Prozessorinfo: SSE3-Support
  - Serial Presence Detect (SDRAM Info): Support für nForce 5
  Chipsätze
  - Support für ULi M1695 Chipsatz/ULi M1563/M1573 Southbridge
  - verbesserte Erkennung von SATA-II-Festplatten
  - diverse Aktualisierungen (PCI-Devices, Core-Steppings)
Bugfix:
  - Bestimmung der Anzahl der Prozessor-Cores (CPUID-Befehl)
  - Kernelladefehler unter Windows XP 64 (nur engl. Version)
  - ATI Radeon XPress 200 Chipsatz-Erkennung
  - Phantomwerte CPU-Cores/Threads auf SMBios/Prozessorseite
  - Angabe von Prozessor-Seriennummern auf neueren Intel CPU´s
  - Coresteppings bei einigen AMD 64 CPU´s 
  Neuerungen von Dr. Hardware 2006 7.5.0 vs. 2006/7.0.0
  =====================================================
  Verbessert/Aktualisiert:
  - erkennt Intel Core Duo/Solo, Core Duo Xeon 5000, 7000, LV,
  Core 2 Duo, neue Pentium D/EE Prozessoren
  - erkennt Execution Bit Disable Technolgie (Intel Prozessoren)
  - Support für Intel 940GML, 945PL/GZ/PM/GM/GT/GMS, 946PL/GZ, 955X,
  975X, P965, 5000P/V/X/Z Chipsätze
  - erkennt NVidia nForce 4 SLI Intel Edition, 550/570/590 Chipsätze
  - erkennt Intel VT/ AMD IOMMU Virtualisations-Technolgie,
  Centrino Duo Mobile Technolgy
  - Sensoren-/SDRAM-Support für neue Intel-Chipsätze P965, 5000-er Serie 
  und
  nForce4 SLI
  - Sensoren-Analyse: Support für Winbond W83792D Chip
  - zeigt Performance-Profile für DDR2-RAM-Module (mit EPP-Support -
  Enhanced Performance Profile)
  - SMBios-Analyse: Anpassungen und Aktualisierungen gemäss V 2.5.0;
  neu: Support für Sensoren-/Lüfter-Strukturen
  - verbesserte Erkennung von Transmeta-Prozessoren
  - erkennt Windows Vista, Server 2003 R2, .NET
  - Rating-Test: Anpassungen an Stand der PC-Technik 
  - diverse Aktualisierungen: PCI-Devices, CPU Core-Steppings,
  Speicher-Hersteller, Cache-Deskriptoren
Bugfix:
  - Trace-Cache: Assoziativität
  - PCI-Analyse: Identifizierung von NVidia-Grafikkarten
  - Abstürze bei Analyse neuerer Intel-Prozessoren
Neuerungen von Dr. Hardware 
  2006 7.0.0
  ======================================
  Neu:
  - unterstützt Windows XP x64
  - Neue Analyse: Internet-Sicherheit (listet aktive
  Virenscanner, Firewalls, wichtige Windows-Einstellungen
  etc.; Liste der Windows-Updates, Dienste und System-
  Treiber)
  - Neue Optionen: Programm-Autostart, Programm minimiert
  starten, Temperaturanzeige im Minimiert-Modus
  - Redesign der Programmoberfläche, größenveränderbare
  Fenster (na endlich!)
  - durch neuen Installer erheblich reduzierte Install-Datei-Größe
  (nur noch ca. 2,3 MB)!
Verbessert/Aktualisiert:
  - verbesserte Analyse von Multi-Core CPUs, erkennt AMD SVM-
  Feature (Secure Virtual Machine)
  - erkennt neue Athlon-64-, Opteron- und Sempron-Prozessoren
  - erkennt Pentium-4 Trace-Cache
  - Support für Intel Server-Chipsätze E7221, E7230, E7320,
  E8500; Mobile Chipsätze 845MP/MZ, 855GME, 915GM/PM/GMS, 910 GML;
  erkennt Intel Centrino Technologie;
  Angabe der Steppings bei diversen Intel-Chipsätzen
  - ATA-/SATA-Analyse: unterstützt weitere Controller
  - Sensoren-Analyse: Support für Winbond 83687THF, erweiterte
  Erkennung anderer Winbond Chips;
  Sensoren-Daten können optional archiviert werden und werden
  in Extra-Tabelle angezeigt
  - Sensorenanalyse via SMBus: Support für etliche Asus-Mainboards
  - Internet Explorer: listet erweiterte Einstellungen auf
  - Laufende Anwendungen (Gestartete Prozesse): Einholen von
  Versionsinformationen verbessert
  - Mehr Windows-Informationen
  - Zeigt Inhalte der Systemdateien (autoexec.bat etc.)
  - Weitere Windows-Tools/Dienste aus dem Programm abrufbar
  - Rating Test: Anpassung an Windows XP x64
  - Tastatur-Test: Support für Schweizer Tastatur-Layout
  - Einbinden von Werten in Benchmark-Diagramm über Tabelle
  verbessert
  - diverse Aktualisierungen: PCI-Devices, Speicher-Hersteller
Bugfix:
  - Differenzierung der Intel 852/855 Mobile-Chipsätze
  - Tastatur-Test: Zuordnung einiger Tasten
Sonstiges:
  - Preise für Firmenlizenzen (mengenlizenzen) drastisch reduziert
  Neuerungen von Dr. Hardware 2005 6.5.0
  ======================================
  Neu:
  - ATA/S-ATA Festplatten: S.M.A.R.T-Analyse zur Früherkennung
  von Defekten und Altersverschleiss von Festplatten;
  Angabe der Betriebstemperatur
  - Tastatur-Test: Erlaubt das Überprüfen der Funktionalität
  sämtlicher Tasten des Keyboards.
Verbessert/Aktualisiert:
  - erkennt Pentium XE (Extreme Edition), Pentium D, Celeron D;
  erkennt AMD Dual Core Prozessoren (Athlon 64 X2/Opteron), Turion,
  neuere Athlon-64/Opteron-/Sempron-Typen
  - erweiterte Prozessorinfos (u.a. Angaben über 32-/64-Bit-
  Technologie, Angabe des Sockels, Angabe der maximalen und
  aktuellen Taktfrequenz auf Notebooks)
  - verbesserte Mainboard-Hersteller/Modell-Erkennung
  - Prozessor-Revisionen aktueller AMD-Prozessoren, Core-Steppings
  von Intel-Prozessoren aktualisiert
  - erkennt Chipsätze nVidia nForce4, ATI Radeon IGP Serie, einige
  neue SiS-Chipsätze; präzisere Erkennung von 910GL,915P/PL/G/GV,
  925X/X2/XE
  - Angabe der Southbridge bei Intel-, SiS- und VIA-Chipsätzen
  - Detailinfos für Chipsätze Intel 945G/P, 955X
  - ATA/S-ATA-Analyse: erkennt S-ATA 1 + 2 Festplatten, unterstützte
  Betriebsmodi, erkennt Native Command Queuing (NCQ);
  erkennt Kapazität > 128 GB
  - SDRAM-/Sensor-Analyse: Support für NVidia nForce2, nForce3,
  nForce4 Chipsätze erweitert, neuere Intel-Chipsätze mit
  ICH7/ICH7R I/O Controller Hub
  - Sensoren-Analyse: offizieller Support für Winbond W83697EHF,
  LM86/89/99, MAX6657/8/9, ADT7461
  - SMBios Prozessorsockel-Analyse aktualisiert
  - erkennt einige Dutzend neue SDRAM-Hersteller
  - erkennt etliche neue PCI-Devices
  - Browser-Cache-Betrachter unterstützt weitere Datentypen 
  (GIF, JHTML, PHTML, TXT)
  - Liste der LW-Partitionen in Report integriert
  - Detailverbesserungen
Bugfix:
  - Sensoren-Analyse: Temperaturangaben in Fahrenheit
  - Erkennung Intel 925X/XE Chipsatz
  - Partitionstabelle bei mehr als 1 Partition
  - Bios-Viewer stabilisiert
  Neuerungen von Dr. Hardware 2005 6.0.1
  ======================================
  Verbessert/Aktualisiert:
  - erkennt neue Intel Pentium M Prozessoren
  Neuerungen von Dr. Hardware 2005 6.0.0 vs. V 2004 5.5.0
  =======================================================
  Neu:
  - Dr. Hardware vergibt in einer speziellen Analyseroutine
  jetzt Punkte und Prädikate für Leistung und Ausstattung
  Ihres PC
Verbessert/Aktualisiert:
  - erkennt AMD Sempron Prozessor
  - IDE/S-ATA-Analyse: verbesserter Support für SATA-
  Festplatten
  - Support für Intel-Chipsätze 915GL/GV, 925XE, E7520
  - Anpassungen an SMBios Version 2.4.0 
  - erkennt mehrere hundert neue PCI Devices
  - erkennt ca. 50 weitere Hersteller von Speicherchips
  - neue Referenzresultate im System-Benchmark (Pentium 4E
  2800/3400 MHz)
Bugfix:
  - Einige Fehler im Bios-Viewer
  - PCI Express Analyse (Device Typ)
  - Athlon-64-Typenbestimmung
  - SDRAM-Analyse: Angabe von Produktionsjahr/-woche,
  SPD-Revision, Kapazität von DDR-2-Modulen